Von Rechtsanwalt Michael Pommerening, Sozietät Pommerening & Breitenbach Die sozialhilferechtliche Problematik Eine besondere Schwierigkeit bei der Gestaltung von Testamenten tritt auf, wenn ein behindertes Kind beteiligt ist. Im Erbfall gilt nämlich gemäß SGB XII ( wie schon vorher in § 2 BSHG) das Nachrangprinzip: Wer sich selbst helfen kann oder die erforderliche Hilfe von anderen bekommt hat keinen Anspruch auf …
Rechnung ohne Auftrag?
Von Rechtsanwalt Michael Pommerening, Sozietät Pommerening & Dreckmannn Anna Müller war sehr ärgerlich. „Du hast schon wieder etwas bestellt, was wir gar nicht brauchen!“ Ihr Ehemann Martin war stark verunsichert. „Daran kann ich mich gar nicht erinnern.“ „Hier steht es aber: Auf der Grundlage Ihrer Bestellung bitten wir um Ausgleich gemäß beigefügtem Überweisungsträger innerhalb einer Woche. Bist Du sicher, dass …
Verkehrsunfall – was nun?
Verkehrsunfall – was nun? von Michael Pommerening Zu den gefürchteten Stresssituationen unseres Alltagslebens gehört ein Verkehrsunfall. Auch wenn man – was das Wichtigste ist – unverletzt geblieben ist und – noch besser – auch keine Schuld zu haben glaubt, herrscht große Unkenntnis und über das richtige Verhalten danach. Diese Unsicherheit wird leider oft ausgenutzt. Wir wollen deshalb in zwei …
Im Zweifel für den Mieter?
von Michael Pommerening (veröffentlicht in Hamburger Grundeigentum 1998, Seite 160) Vor einiger Zeit unterhielt ich mich mit einem Mandanten über die Möglichkeit der Altersvorsorge. Ich brachte eine Investition im Bereich der Wohnungsvermietung ins Gespräch, schien aber einen wunden Punkt getroffen zu haben. „Halten Sie mich für verrückt?“ war die ziemlich harsche Reaktion. „Viele meiner Freunde und Bekannten haben das gemacht, …
Das Zurückbehaltungsrecht – ein zweischneidiges Schwert
Von Rechtsanwalt Michael Pommerening, Sozietät Pommerening & Dreckmannn Als unsere Vorväter vor über 100 Jahren das Bürgerliche Gesetzbuch entwarfen, schufen sie ein ausgeklügeltes Werk, das seitdem in wesentlichen Teilen unverändert blieb. Auch die ‚Große Schuldrechtsreform‘ hat bei näherem Hinsehen nicht so viel verändert, wie es auf den ersten Blick erschien. Eines der Instrumente dieses ausgeklügelten Systems ist das ‚Zurückbehaltungsrecht‘ (§ …
Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen?
Von Rechtsanwalt Michael Pommerening, Sozietät Pommerening & Breitenbach In der letzten Folge hatten wir uns mit der Unterhaltsverpflichtung der Eltern gegenüber ihren Kindern beschäftigt – Stichwort ‚Düsseldorfer Tabelle‘ – aber wie sieht es umgekehrt aus? Die Unterhaltspflicht trifft Verwandte gerader Linie, also theoretisch auch Enkel gegenüber Großeltern und umgekehrt. Man wendet diese Vorschrift aber nur auf das Verhältnis zwischen Eltern …
Hast Du schon Dein Testament gemacht?
von Michael Pommerening (aus Hamburger Grundeigentum 1998, Seite 90) Hand aufs Herz, verehrte Leser, was empfinden Sie, wenn Sie diese Überschrift lesen? Denken Sie an eine Szene aus einem Krimi oder Western, sagen Sie: „Was geht Sie das an?“ oder vielleicht sogar „An den Tod will ich nicht denken, so alt bin ich noch nicht!“ Sehen Sie, es ist so …
Das Pflichtteil
von Michael Pommerening Nach der deutschen Reichsgründung 1871 war es eine vordringliche Aufgabe, für ein einheitliches Rechtssystem zu sorgen. Juristen machten sich an die Arbeit – ganz anders als heute nach dem Motto „Gut Ding will Weile haben“. Nach einem Vierteljahrhundert legten sie u. a. auch das ‚Bürgerliche Gesetzbuch‘ vor. Darin enthalten war auch die Regelung des Erbrechts. Die schwierige …
Testamentsvollstreckung – ein wirkungsvolles Instrument im Erbrecht
Von Rechtsanwalt Michael Pommerening, Sozietät Pommerening & Breitenbach Bei der Abfassung eines Testaments oder auch eines Erbvertrages gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten, die viel zu selten genutzt werden. Ursache ist, dass die Risiken, aber auch die Chancen einer solchen Lösung weitgehend unbekannt sind. Wann aber ist die Einsetzung eines Testamentsvollstreckers sinnvoll? Dazu muss man zunächst einmal klären, welche Funktion das Bürgerliche …
Es geht um die Wurst
Der Hund eines Rechtsanwalts klaut in der Metzgerei eine Wurst. Der Metzger ruft den Anwalt an: „Wenn dein Hund bei mir eine Bockwurst stiehlt, musst du die bezahlen?“ „Ja, wie viel kostet Sie?“ „Drei Euro. Einige Tage später erhält der Metzger einen Scheck über drei Euro mit der Post – mit einer Rechnung für Rechtsberatung über 200 Euro.
- Page 1 of 2
- 1
- 2
